So verhindern Sie Zahnfleischbluten
Vorsicht vor Zahnfleischbluten
Zahnfleischbluten ist ein scheinbar harmloses Phänomen. Wir sind daran gewöhnt und deshalb wird es nicht als etwas Ernstes angesehen. Oft kommt es nach dem Zähneputzen zu Zahnfleischbluten. Zahnfleischbluten mag harmlos erscheinen, ist jedoch häufig das Zeichen eines komplexeren Problems.
Wenn das Zahnfleisch chronisch blutet
Es muss sich sicherlich um eine bakterielle Infektion handeln. Es ist eine Zahnfleischentzündung. Es betrifft viele Menschen und ist manchmal harmlos. Die Ursache ist eine Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche. Aus diesen Ablagerungen bildet sich Zahnbelag, der das Zahnfleisch kurzfristig mehr oder weniger schwächt. Das Gewebe wird angegriffen und es kommt beim Zähneputzen zu Zahnfleischbluten . Dies kann auch beim Benutzen eines Zahnstochers oder beim Beißen in einen Apfel passieren. Auf lange Sicht verschlimmert sich die Infektion und Ihre Zähne können locker werden. Dies nennt man Parodontitis. Keine Panik, wenn es beim Zähneputzen blutet. Das liegt daran, dass die Zähne nicht gründlich genug geputzt wurden. Konzentrieren Sie sich auf das Zähneputzen und verwenden Sie Mundwasser. Wenn die Blutung innerhalb weniger Tage nicht aufhört, gehen Sie zum Zahnarzt.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Zahnfleischbluten?
Natürlich ist regelmäßiges Zähneputzen wichtig, um Zahnfleischbluten vorzubeugen. Wenn Sie an Zahnfleischentzündungen leiden, ist eine Heilung der Krankheit möglich. Durch regelmäßiges Zähneputzen und ein oder zwei Zahnreinigungen sollte die Infektion gestoppt werden. Ist die Entzündung schon weit fortgeschritten und beginnen die Zähne zu lockern, handelt es sich um eine Parodontitis. In diesem Fall sollten Sie schnellstmöglich einen Zahnarzt aufsuchen. In diesem Fall durchlaufen Sie ebenfalls die Scaling-Phase, allerdings häufiger, und wenn das nicht ausreicht, ist eine Operation erforderlich. Zahnfleischbluten ist ein erster Hinweis auf diese Erkrankungen, achten Sie darauf.
Das Wichtigste: Achten Sie auf Ihre Mundhygiene
Wichtig ist das tägliche Zähneputzen, zwei- bis dreimal am Tag sollten Sie Ihre Zähne putzen. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern (Zahnprobleme im Kindesalter können Auswirkungen auf die bleibenden Zähne haben). Vergessen Sie insbesondere beim Zähneputzen das Zahnfleisch nicht. Passen Sie die Borsten Ihrer Zahnbürste Ihrer Zahnempfindlichkeit an. Versuchen Sie es mit Zahnseide, falls Sie dies nicht bereits getan haben. Zögern Sie nicht, einmal im Jahr einen Zahnarzt aufzusuchen, um Zahnfleischbluten vorzubeugen.
Zur Pflege Ihrer Zähne hat Caliquo ökologische Lösungen implementiert. Sie können die Borsten Ihrer Zahnbürste frei wählen und gleichzeitig Plastik sparen. Entdecken Sie ihre Zahnbürste: Zahnbürste
Unsere wiederaufladbaren Zahnbürsten , unsere Kinderzahnbürsten , unsere Rasierer und unsere Rasierpinsel .