Luffa-Seifenschale: ihre Vorteile

Adoptiere die Luffa-Seifenschale

Wenn Sie auf feste Seife umsteigen und auf Plastik und Schadstoffe in Flüssigseifen verzichten möchten, ist eine Seifenschale für Sie nicht mehr wegzudenken. Allerdings sollte man nicht zu irgendeinem Modell greifen, die nachhaltige, ökologische und effektive Lösung ist der Luffa-Seifenhalter . Darin ist Ihre Seife, Ihr Seifenstück oder Ihr festes Shampoo gut aufgehoben. Es ist eine großartige Alternative, um den Abfall im Haushalt zu begrenzen.

Was ist ein Luffa?

Luffa oder Luffa ist eine Kletterpflanze aus der Gruppe der Kürbisgewächse. Sie bringt gelbe Blüten und Früchte hervor, die denen von Gurken und Zucchini ähneln. In Afrika und Asien werden seine Früchte als Gemüse gegessen. Es gibt jedoch eine Luffa-Art, deren reife Früchte eine raue Struktur aufweisen und deren zähe, sich ablösende Fasern als Gemüseschwamm verwendet werden. Es handelt sich um das getrocknete Fruchtfleisch tropischer Kürbisse. Mit seinen dichten und festen Fasern sorgt dieser Schwamm für ein sanftes und kraftvolles Peeling der Haut. Zur Erinnerung: Luffa wurde bereits im alten Ägypten zur Körperpflege und Reinigung geschätzt und gelangte erst im 16. Jahrhundert nach Europa. Erhältlich ist er dann in unterschiedlichen Ausführungen, neben dem Luffaschwamm finden wir nun auch den Luffa-Seifenhalter .

Die Vorteile der Luffa Seifenschale

Die Seifenschale ist notwendig für die Aufbewahrung von fester Seife im Badezimmer oder in der Küche. Es passt auf den Rand von Spüle, Waschbecken oder Badewanne. Ob oval oder rund, die Luffa-Seifenschale hat die Besonderheit, dass sie 100 % natürlich und biologisch abbaubar ist. Am Ende seiner Lebensdauer kompostiert es im Garten. Die Entscheidung für dieses Produkt bedeutet daher, sich auf den Weg in die Zero-Waste-Bewegung zu machen. Wie andere Seifenschalen hält sie Ihre feste Seife trocken, indem sie sie schnell trocknet, ohne sie aufzuweichen, sodass die Seife länger hält. Es leitet überschüssiges Wasser ab und verhindert ein vorzeitiges Schmelzen der Seife. Aber dennoch hält es es von Bakterien fern, die in einer feuchten Umgebung gedeihen. Bitte beachten Sie, dass Sie keine festen Seifen oder Shampoos kaufen müssen, auf Caliquo finden Sie verschiedene Rezepte. Darüber hinaus bietet diese französische Marke verschiedene Alternativen für einen besseren Konsum.

Wie verwendet man die Luffa-Seifenschale richtig?

Dank der Luffa-Seifenschale bleibt die Seife stets trocken, denn der Luffa hat die Eigenschaft Wasser aufzunehmen ohne dass die Seife verklebt. Letzterer liegt an der Unterseite des Pads auf und wenn dieser in Seifenlauge getränkt ist, können Sie ihn zum Reinigen der Spüle, Badewanne oder des Waschbeckens und zum Abwaschen verwenden. Er weist eine raue Textur auf, weshalb er wie ein klassischer Schwamm verwendet werden kann. Damit die Luffa-Seifenschale jedoch möglichst lange hält, muss sie regelmäßig gereinigt und zwischen den Anwendungen luftgetrocknet werden. Am besten tauchen Sie es einige Minuten lang in eine Mischung aus Wasser und weißem Essig. Anschließend kannst Du es per Handwäsche oder bei 40°C in der Waschmaschine waschen. Zu beachten ist, dass es sich beim Luffa um einen Naturschwamm handelt, der die Schimmelbildung und damit auch die Bildung von Bakterien fördern kann. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Schimmelbildung kommen.

Wie stellt man einen Luffaschwamm her?

Sie können Ihren Luffaschwamm in Ihrem Gemüsegarten anbauen, falls Sie einen haben. Luffa anzubauen ist ein Kinderspiel:

  • Luffa aegyptiaca kaufen

  • Pflanzen Sie sie im April in Töpfe an einen relativ hellen Ort mit einer kühlen Temperatur von etwa 12 °C.

  • Im Monat Mai können Sie Luffa in die Erde oder in einen Blumentopf im Freien oder auf Ihrer sonnigen Terrasse pflanzen. Damit die Luffa gut wächst, denken Sie daran, die Samen zu trennen und Reihen im Abstand von 2 Metern zu bilden.

Luffa: Ernte und Trocknung

Luffa wird üblicherweise im Oktober/November geerntet. Nach der Ernte muss die Schale entfernt werden, indem der Baum einige Minuten in ein Becken mit kaltem Wasser gelegt wird. Die Haut lässt sich leicht abziehen, sodass der zu trocknende Teil des Luffas frei bleibt.

Dies kann als Duschblume verwendet werden und ist eine ökologische Alternative, die Ihnen ermöglicht, Ihre Duschblume aus Plastik nicht mehr zu verwenden.

Um etwas mehr über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Naturschwämmen zu erfahren, laden wir Sie ein, einen Blick auf unsere Seite über den natürlichen Meeresschwamm zu werfen: Meeresschwamm

Unsere wiederaufladbaren Zahnbürsten , unsere Kinderzahnbürsten , unsere Rasierer und unsere Rasierpinsel .