Fluorid wiederentdecken
Vorsicht vor Fluorid
Fluor gehört zur Familie der für den Körper lebenswichtigen Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink, Jod usw.). Es stärkt den Zahnschmelz, indem es sich an die Zähne anlagert. Es ermöglicht eine bessere Abwehr der Zähne gegen bakterielle Angriffe und die Bildung von Zahnbelag. Fluorid wird vom Körper über Kalzium- und Phosphatkristalle aufgenommen. Dadurch werden die Knochen gestärkt und das Kariesrisiko verringert.
Wo findet man Fluorid?
Der größte Teil des Fluorids befindet sich in unserem Trinkwasser. Fluorid ist im Leitungswasser und insbesondere in demineralisiertem Wasser enthalten. Die im Wasser vorhandene Fluoridmenge reicht für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers aus. Auch in Fisch und Schalentieren kommt es in größeren Mengen vor. Es gibt auch Salze mit besonders hohem Fluoridgehalt . Besonders häufig kommt es im Tee vor. Bei einem Fluoridmangel sollten Sie nicht davor zurückschrecken, Tee zu trinken. Schließlich finden wir es in Zahnpasta. Durch das Zähneputzen wird der Zahnschmelz gestärkt, daher ist es wichtig, zweimal täglich die Zähne zu putzen.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Wirkung von Fluorid kann schädlich sein, wenn es in zu großen Mengen aufgenommen wird. Der Körper gewöhnt sich an die Menge an Fluorid und wird dadurch geschwächt. Dadurch erhöht sich das Kariesrisiko. Es kann Osteoporose sowie Nieren-, Knochen-, Nervensystem- und Muskelschäden verursachen. Die ersten Symptome einer übermäßigen Fluoridaufnahme sind Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und erhöhter Herzschlag. Fluor kommt auch als Gas vor. Industrielle setzen große Mengen Fluor frei. In dieser Form ist es sehr giftig. Kleine Mengen können zu Reizungen der Atemwege führen. Zu viel Fluorgas ist tödlich. |
Auswirkungen auf die Umwelt
Fluor kommt in der Natur vor. Es ist in den Gesteinen der Erdkruste, in Kohle und Ton vorhanden. Wasser wird mit Fluorid imprägniert, wenn es damit in Kontakt kommt. Fluor kommt auch in Form von Partikeln in der Luft vor, die vom Wind getragen werden. Das in der Luft vorhandene Fluorid gelangt dann wieder ins Wasser oder in den Boden und reichert diese an. Wenn es ins Wasser gelangt, wird es von den Sedimenten absorbiert. Wenn es sich auf dem Boden absetzt, bindet sich Fluorid stark an die Partikel. Gibt es Zahnpasten ohne Fluorid?Es gibt fluoridfreie Zahnpasten. Dank des Zero-Waste-Lebensstils, der die Verwendung fester Kosmetika fördert, erleben sie ein großes Comeback. Feste Zahnpasten sind fluoridfrei . Sie enthalten Öle, Tonerde, einen natürlichen Geschmackszusatz und Bicarbonat, das Ihre Zähne reinigt. Die Verwendung einer festen Zahnpasta bedeutet, dass Sie Ihren Plastikverbrauch reduzieren, Geld sparen und sich um Ihre Mundhygiene kümmern. Um Ihre Zähne weiterhin zu pflegen, indem Sie andere Zero-Waste-Ansätze entdecken, können Sie Siwak entdecken, diese alte Pflanze, die sich um Ihre Zähne kümmert: Siwak Unsere wiederaufladbaren Zahnbürsten , unsere Kinderzahnbürsten , unsere Rasierer und unsere Rasierpinsel . |