Zahnstein vorbeugen
Vorsicht vor Zahnstein
Was ist Zahnstein?
Zahnstein ist eine Ablagerung, die mit der Zeit entsteht. Es handelt sich dabei um eine klebrige Substanz, die durch die Mineralisierung von Zahnbelag entsteht, wenn dieser mit bestimmten Mineralien in Kontakt kommt. Wenn Zahnbelag mit Kalzium oder Phosphat in Kontakt kommt, härtet er aus. Zahnstein verdickt sich mit der Zeit und kann Infektionen verursachen
Woher kommt Zahnstein?
Wenn wir von Zahnstein sprechen, sprechen wir auch von Verkalkung. So nennt man den Vorgang der Kesselsteinbildung beim Kontakt mit Mineralien. Dieser Prozess beschreibt eine ganze Reise. Zunächst bildet sich ein Belag, der durch Speisereste entsteht. Die Ablagerungen bauen sich mit der Zeit auf und bilden zusammen mit Bakterien und Speichel einen Film auf den Zähnen. Dies nennt man Zahnbelag. Schon nach wenigen Tagen kann sich Zahnbelag bilden. Wenn der Zahnstein zu groß wird, breitet er sich auf dem Zahnfleisch aus. Es besteht daher die Gefahr einer Zahnfleischentzündung und einer Parodontitis.
Wie entfernt man Zahnstein?
Das Entfernen von Zahnstein ist eine Menge Arbeit. Zunächst sollten Sie Ihre Zähne täglich zwei- bis dreimal mindestens zwei Minuten lang putzen. Um eine effektive Zahnreinigung sicherzustellen, putzen Sie Ihre Zähne idealerweise nach jeder Mahlzeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Zahnbürste in gutem Zustand ist. Wenn nicht, ändern Sie es. Um sich bestmöglich vor Zahnbelag und Zahnstein zu schützen, planen Sie außerdem die Verwendung von Zahnseide ein. Es löst Plaque aus den kleinen Zwischenräumen zwischen den Zähnen. Sollte sich bereits Zahnstein gebildet haben, ist eine Terminvereinbarung zur Zahnsteinentfernung bei Ihrem Zahnarzt erforderlich.
Was ist Parodontitis und wie kann sie verhindert werden?
Parodontitis ist eine Infektion im Mundbereich, die durch Zahnstein verursacht wird, der sich zwischen Zahn und Zahnfleisch bildet. Auf Dauer kommt es zu einer Lockerung des Zahnes, weshalb es wichtig ist, von Zeit zu Zeit einen Zahnarzt aufzusuchen. Das erste Anzeichen einer Parodontitis ist Zahnstein , der sich auf Zähnen und Zahnfleisch bildet. Kommt es dann zu häufig zu Blutungen beim Zähneputzen, liegt eine bereits bestehende Entzündung vor und es sollte zügig ein Arzt aufgesucht werden.
Unser Tipp bei beginnender Zahnsteinbildung ist die Verwendung von Natron, es wirkt sehr effektiv gegen die Neubildung von Zahnstein. Tauchen Sie Ihre Zahnbürste etwa einmal pro Woche beim Zähneputzen in Natron und putzen Sie Ihre Zähne anschließend wie gewohnt. Es begrenzt nicht nur die Zahnsteinbildung, sondern verleiht Ihren Zähnen auch wieder ihren Glanz.
Sie werden nun vor den Gefahren von Zahnstein gewarnt. Um Ihre Zähne zu pflegen, können Sie die umweltfreundlichen Caliquo-Zahnbürsten verwenden: Holzzahnbürste
Unsere wiederaufladbaren Zahnbürsten , unsere Kinderzahnbürsten , unsere Rasierer und unsere Rasierpinsel .