Alles, was Sie über Zero Waste wissen müssen
Das Zero-Waste-Ziel
Das Ziel von Zero Waste besteht darin, durch eine Überprüfung unserer Konsumgewohnheiten die Abfallproduktion an der Quelle zu reduzieren. Es handelt sich dabei um eine kollektive Aktion zur Begrenzung der Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch um eine individuelle, da jeder dies mit einfachen Maßnahmen zu Hause tun kann. Wäre es nicht als erster Schritt im Rahmen des Zero-Waste- Ansatzes klug, sämtliche Einwegartikel aus Plastik zu beseitigen? Es gibt keine kleinen Gesten, wenn Milliarden von uns sie tun.
Das Konzept von Zero Waste
Wussten Sie, dass sich unsere Abfallmenge in 40 Jahren verdoppelt hat? Im Müll sehen wir nur Plastik: Tüten, Wattestäbchen, Kaffeekapseln, Verpackungen… Diese sind leider nicht kompostierbar, verstopfen die Meere und Reisfelder und tragen maßgeblich zur fortschreitenden Zerstörung unseres Planeten bei. Der übermäßige Konsum von Einwegprodukten muss daher ein Ende haben, und hier erhält das Konzept „Zero Waste“ seine volle Bedeutung. Angesichts der Gefahren, die unserer Umwelt drohen, ist dieses ökologische Konzept für viele Menschen und viele Familien zu einer echten Herausforderung geworden. Wir müssen jedoch zugeben, dass es echtes Engagement und Motivation erfordert, da es sich um eine echte Verhaltensänderung handelt. Es ist nicht nur eine Frage der Verpackung, sondern vor allem auch eine Frage des Lebensstils. Um Zero Waste zu praktizieren, können wir damit beginnen, auf die Verwendung von Einwegplastik zu verzichten und uns für Gegenstände aus natürlichen Materialien zu entscheiden, die ökologisch, langlebig und biologisch abbaubar sind.
Zero Waste im Badezimmer
Haben Sie die Abfallmenge in Ihrem Badezimmer bemerkt? Schauen Sie in den Mülleimer in diesem kleinen Raum und Sie werden sicherlich leere Flaschen mit Duschgel, Shampoo, Spülung, Deodorant, Zahnpasta, Mundwasser, Körperlotionen, Gesichtscremes, Wattestäbchen, Make-up-Entferner-Pads, Plastikzahnbürsten sehen... Aber Sie sollten wissen, dass dieser Abfall reduziert werden kann, ohne Ihre Hygiene zu beeinträchtigen. Um mit der Veränderung zu beginnen, sagen Sie Nein zu Plastik oder entscheiden Sie sich zumindest für umweltverträgliches Plastik. Das ist schon ein sehr guter Anfang, denn Plastik ist ein großer Umweltverschmutzer. Für Ihre Plastikzahnbürste gibt es bereits einen Ersatz. Es gibt keinen Mangel an Alternativen wie der Bambuszahnbürste , dem Siwak, der wiederaufladbaren Zahnbürste, der zu 100 % recycelbaren Zahnbürste, der Zahnbürste aus 70 % pflanzlichem Material. Sie haben außerdem die Möglichkeit, auf Wattestäbchen zu verzichten und stattdessen Bambus-Ohrstöpsel oder feine Holz-Ohrküretten zu verwenden.
Bei Ihrem Zero-Waste -Ansatz unterstützt Sie die französische Marke Caliquo. Es bietet wiederaufladbare ökologische Zahnbürsten sowie Ohrenreiniger aus edlem Holz (Eichen-, Buchen-, Walnussholz etc.) an. Seine ökologischen, nachhaltigen und umweltbewussten Produkte werden alle in Frankreich hergestellt. Seine Zahnbürsten halten jahrelang, da lediglich alle 3 Monate der Kopf gewechselt werden muss. Ihr Griff besteht aus Biokunststoff oder recyceltem Kunststoff. Also weniger Plastik!
Unsere wiederaufladbaren Zahnbürsten , unsere Kinderzahnbürsten , unsere Rasierer und unsere Rasierpinsel .