Fluorid neu entdecken

Vorsicht vor Fluorid

Fluorid gehört zur Familie der für den Körper lebenswichtigen Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink, Jod usw.). Es stärkt den Zahnschmelz, indem es sich an die Zähne anlagert. Es bietet einen besseren Schutz der Zähne vor Bakterienbefall und der Bildung von Zahnbelag. Fluorid wird vom Körper dank Kalzium- und Phosphatkristallen aufgenommen. Dadurch werden die Knochen gestärkt und das Kariesrisiko verringert.

Dieser Artikel ist Teil eines allgemeineren Themas, nämlich der Zahnhygiene. Wir haben einen Artikel, der dieses Thema umfassend behandelt: Zahnhygiene

Wo findet man Fluorid?

Der größte Teil des Fluorids befindet sich in unserem Trinkwasser. Fluorid ist im Leitungswasser und insbesondere in demineralisiertem Wasser enthalten. Die im Wasser vorhandene Fluoridmenge reicht für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers aus. Es kommt auch in größeren Mengen in Fisch und Schalentieren vor. Es gibt auch Salze mit besonders hohem Fluoridgehalt . Es ist insbesondere im Tee enthalten. Bei Fluoridmangel scheuen Sie sich nicht, Tee zu trinken. Schließlich finden wir es in Zahnpasta. Durch das Zähneputzen stärken wir also unseren Zahnschmelz, weshalb ich

Es ist wichtig, die Zähne zweimal täglich zu putzen.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Die Wirkung von Fluorid kann schädlich sein, wenn es in zu großen Mengen aufgenommen wird. Der Körper gewöhnt sich an die Menge an Fluorid und wird dadurch geschwächt. Dadurch erhöht sich das Kariesrisiko. Es kann Osteoporose sowie Schäden an Nieren, Knochen, Nervensystem und Muskeln verursachen. Die ersten Symptome einer übermäßigen Fluoridaufnahme sind Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und erhöhter Herzschlag.

Fluor kommt auch als Gas vor. Industrielle setzen große Mengen Fluor frei. In dieser Form ist es sehr giftig. Kleine Mengen können Reizungen der Atemwege verursachen. Zu viel Fluorgas ist tödlich.

Auswirkungen auf die Umwelt

Fluorid kommt in der Natur vor. Es kommt in den Gesteinen der Erdkruste, in Kohle und Ton vor. Wasser wird mit Fluorid imprägniert, wenn es damit in Kontakt kommt. Fluor kommt auch in Form von Partikeln in der Luft vor, die vom Wind getragen werden. Das in der Luft vorhandene Fluorid gelangt dann wieder ins Wasser oder in den Boden und reichert diese an. Wenn es im Wasser landet, wird es von den Sedimenten absorbiert. Wenn es sich auf dem Boden absetzt, bindet sich Fluorid stark an die Partikel.
Fluorid wird auch von Pflanzen aufgenommen. Dies kann Auswirkungen auf Ökosysteme haben. Manche Pflanzen neigen dazu, mehr Fluorid aufzunehmen, und Pflanzenfresser, die sich von ihnen ernähren, können unter ähnlichen Problemen leiden wie Menschen, die zu viel Fluorid zu sich nehmen. Es kann zu Osteoporose kommen und manchmal kann es zu Wachstumsverzögerungen kommen.

Gibt es fluoridfreie Zahnpasten?

Es gibt fluoridfreie Zahnpasten. Dank des Zero-Waste-Lebensstils, der die Verwendung fester Kosmetika fördert, erleben sie ein großes Comeback. Feste Zahnpasten sind fluoridfrei . Sie enthalten Öle, Tonerde, einen natürlichen Geschmackszusatz und Natron, das die Zähne reinigt. Durch die Verwendung fester Zahnpasta reduzieren Sie Ihren Plastikverbrauch, sparen Geld und kümmern sich um Ihre Mundhygiene.

Wir haben natürlich mehrere Artikel, die dieses Thema ausführlicher behandeln:

Die Bedeutung des zweimal täglichen Zähneputzens

Wie lange sollte man seine Zähne putzen?

So pflegen Sie Ihre Zahnbürste

So putzen Sie Ihre Zähne richtig

die Zunge putzen

der Zungenschaber

Wir haben auch einen Artikel darüber geschrieben, wie man Zahnfleischbluten vorbeugen kann: Zahnfleischbluten

Unser spezieller Artikel über die Vorteile der Zahnseide hier: Zahnseide

Wir haben einen Artikel darüber geschrieben, wie Sie Ihr eigenes Mundwasser herstellen können: Herstellung Ihres eigenen Mundwassers

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, entdecken Sie unsere spezifischeren Artikel: